Voraussetzungen für pHKP

Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen – unter bestimmten Voraussetzungen können Sie diese Unterstützung in Anspruch nehmen:

  • Sie fühlen sich im Alltag zunehmend überfordert und Ihre Alltagsbewältigung ist beeinträchtigt
  • Sie befinden sich aufgrund einer psychischen Erkrankung in fachärztlicher und/oder psychotherapeutischer Behandlung
  • Sie sind bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert.

Wenn Sie Interesse an unserem Unterstützungsangebot haben, sprechen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten direkt darauf an.

Die Verordnung von pHKP darf ausschließlich durch verordnungsberechtigte Fachärzte, Psychotherapeuten sowie weitere zur Verordnung berechtigte Berufsgruppen ausgestellt werden (vgl. Info-Mappe).

Sollten Sie sich aktuell in einem stationären Krankenhausaufenthalt befinden, wenden Sie sich frühzeitig an den zuständigen Sozialdienst. Bereits vor Ihrer Entlassung kann eine Anbindung an eine psychiatrische Institutsambulanz (PIA) erfolgen – insbesondere, wenn noch keine ambulante ärztliche oder therapeutische Anbindung besteht.

 

Kostenübernahme

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten bei entsprechender ärztlicher Verordnung – in der Regel für bis zu 16 Wochen und bis zu 14 Einheiten pro Woche à 60 Minuten.

 

Zielsetzung der psychiatrischen häuslichen Krankenpflege (pHKP)

Unser vorrangiges Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen ein stabiles Selbstkonzept zu entwickeln – für ein Leben in größtmöglicher Unabhängigkeit, mit sozialer Teilhabe und neuer Zuversicht.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen helfen, Orientierung zu gewinnen, Eigenverantwortung (wieder) zu entdecken und tragfähige Perspektiven für Ihre persönliche Lebenssituation zu entwickeln.

 

pHKP – Unterstützung, wo Hilfe gebraucht wird

Ein zentrales Merkmal unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Stellen im Sozial- und Gesundheitswesen – etwa mit Fachärzten, Kliniken, PIAs, Behörden, sozialen Trägern sowie Angeboten zur Teilhabe und Unterstützung. Wir vermitteln, koordinieren und begleiten – individuell und bedarfsorientiert.

Die psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) hilft, Versorgungslücken zu überbrücken: Zum Beispiel bei langen Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz oder andere weiterführende Maßnahmen.

Unser Ziel ist es, Orientierung und Hoffnung zu geben, wenn Zuversicht fehlt, Veränderungen verunsichern und neue Wege gefragt sind. Denn wir sind überzeugt, Psychiatrische Pflege ist mehr als Versorgung – sie ist Beziehung.

 

Was das für Sie praktisch bedeuten kann

Wir begleiten und unterstützen Sie in konfliktreichen oder krisenhaften Lebenslagen ebenso wie bei der Suche nach neuen beruflichen oder schulischen Perspektiven oder einem stabilen Wohnumfeld.

Auch bei alltäglichen Anforderungen stehen wir an Ihrer Seite, etwa im Kontakt mit Ämtern und Behörden, bei Schriftverkehr, Anträgen oder der Organisation passender Freizeitangebote.

Unsere Unterstützung ist so individuell wie Ihre Lebenslage – empathisch, verbindlich und lösungsorientiert. Wir sehen uns dabei nicht als Stellvertreter, sondern als Wegbegleiter. Auf Augenhöhe und mit Respekt vor Ihrer Lebenswirklichkeit.

 

Gemeinsam Wege finden – für ein selbstbestimmtes Leben

Veränderung beginnt mit dem Mut, neue Wege zu gehen. Wir sind an Ihrer Seite – damit das, was schwer ist, leichter werden kann.